Beiträge mit dem Schlagwort: Schwedenhaus
Rückwertige fertige Ansicht
Effizienzhaus KfW 55 Schwedenhaus
Da uns oft die Frage gestellt wird: „sind denn Schwedenhäuser auch Niedrigenergiehäuser?“ möchten wir hier auch dazu mal etwas schreiben.
Ja, jedes Schwedenhaus von SkandiHaus / VästkustVillan erfüllt die Anforderung, die in Deutschland an ein Niedrigenergiehaus gestellt wird. Sogar noch besser: unser Hauswand entspricht dem Wert, der in Deutschland an eine Passivhauswand gestellt wird. Fenster, Türen, Fundament und Dachschrägen, also die Gebäudehülle ist so gut gedämmt (Steinwolle), das wir je nach Anlagentechnik und der Gebäudegeometrie das Schwedenhaus als Effizienzhaus KfW 70, 55 oder 40 bauen können. Also bis zu 60 % besser als es in Deutschland nach der EnEV (Energieeinsparverordnung) gefordert wird. Dieses Schwedenhaus bekommt eine Heizung von NIBE (Wärmepumpe) und erfüllt damit den KfW 55 Standard.
Wenn auch Sie sich für ein Schwedenhaus interessieren, dann besuchen Sie uns doch hier auf der Baustelle und wir überreichen Ihnen Ihren persönlichen Schwedenhauskatalog. Gerne zeigen wir Ihnen alles und beantworten Ihre ersten Fragen zu so einem Bauvorhaben.
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören: Kontakt/Impressum.
Das Dach ist dicht…
Nach einer Woche ist das Dach regendicht und drinnen kann der Fußboden (die Balkenlage) gedämmt werden:

Gaube mit drei Fenstern

Gaube zum Balkon mit Fenstertür

Die Steinwolle wird von einer gewachsten Faserplatte gehalten. Unterhalb der Balkenlage ist jetzt ein 80cm Kriechkeller der die Balkenlage hinterlüftet und über eine Inspektionslucke erreicht werden kann.

Die Steinwolle wird in zwei Lagen, mit dem Stoß versetzt, passgenau in die Balkenlage gelegt.

Während die Balkenlage gedämmt wird, bereitet die Heizungsfirma die Heizungsrohre vor. Da diese zwischen der Dämmung und dem späteren Fußbodenaufbau liegen, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt für diese Arbeiten.
Individuelle Schwedenhaus Planung
Dieses Schwedenhaus haben wir vor ca. 10 Jahren gebaut. So in etwa soll das neue Haus auch aussehen. Wie man auf der Entwurfzeichnung sehen kann, wird der Eingangsbereich der Veranda von links nach rechts gesetzt und auf der Rückseite kommt beim neuen Haus noch eine Dachgaube dazu. Aber so kann man sich schon mal vorstellen wie das neue Holzhaus mal aussehen soll 🙂